/></p></noscript>    	<script async src=

es wird gesucht

Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ)


1. Was spricht gegen Wegwerfbatterien ?

2. Können wiederaufladbare Batterien überall eingesetzt werden wo man bisher Wegwerfbatterien braucht ?

3. Wieviel kann ich sparen mit wiederaufladbaren Batterien ?

4. Was kostet es, einen Akku aufzuladen ?

5. Ist es kompliziert, Akkus wieder aufzuladen ?

6. Was bedeutet mAh und NiMH ?

7. Wegwerfbatterien haben 1.5 Volt, Akkus 1.2 Volt - spielt das eine Rolle ?

8. Welche Vor- und Nachteile haben NiMH Akkus gegenüber Wegwerfbatterien ?

9. Worauf ist beim Gebrauch von wiederaufladbaren Batterien besonders zu achten ?

10. Anzeige Batteriesymbole Ladegerät G3 / G4 / G5

11. Was bedeutet die Bezeichnung High-Grade Akkus ?

12. Was bedeutet die Markierung A B C D E?

13. Links zum Thema Akkus / Batterien

14. Wartung und Unterhalt


1. Was spricht gegen Wegwerfbatterien ?

Gemäss Bundesstatistik (http://www.batrec.ch/de-ch/unser_angebot/batterien/zahlen_und_fakten.html) werden in der Schweiz rund 120 Millionen Wegwerfbatterien pro Jahr verbraucht (Europa: über 3 Milliarden).
Dies ergibt allein für die Schweiz einen Abfallberg von 3700 Tonnen.
Die Herstellung verbraucht 100 mal mehr Energie als eine Wegwerfbatterie je abgeben kann. Die Entsorgung verbraucht nochmals das 50-fache der abgegebenen Energie.

Top


2. Können wiederaufladbare Batterien überall eingesetzt werden wo man bisher Wegwerfbatterien braucht ?

Ja, wiederaufladbare Batterien (Akkus) der neusten Generation können bedenkenlos in praktisch allen Geräten an Stelle von Wegwerfbatterien verwendet werden.
Das elektrische Verhalten ist gleich oder besser.

Top


3. Wieviel kann ich sparen mit wiederaufladbaren Batterien ?

Gemäss Statistik verbraucht ein durchschnittlicher Haushalt ca. 50 Wegwerfbatterien pro Jahr. Angenommen die Batterien werden bei Aktionen in 10er Sets gekauft so ergibt dies pro Jahr einen Betrag von ca. Fr. 75.00.
Diese 50 Batterien könnten durch 10 wiederaufladbare Akkus ersetzt werden - Kosten ca. Fr. 50.00.
Da wiederaufladbare Batterien rund 3 Jahre halten, ergibt sich innert 3 Jahren ein Verhältnis von Fr. 375.00 (Wegwerfbatterien) zu Fr.50.00 (Akkus).

Top


4. Was kostet es, einen Akku aufzuladen ?

Der benötigte Strom aus der Steckdose zum Aufladen einer wiederaufladbaren Batterie (Akku) beträgt ca. 15Wh (Watt-Stunden). Dies kostet selbst im Hochtarif nur 0.3 Rappen! Die gleiche Energie aus einer Wegwerfbatterie kostet das 300-fache . . .

Top


5. Ist es kompliziert, Akkus wieder aufzuladen ?

Nein. Nicht nur die Akkutechnologie wurde weiterentwickelt sondern auch die Ladegeräte. Zum Aufladen von Hochleistungs-Akkus sollten ausschliesslich intelligente Ladegeräte verwendet werden.
Diese laden die Akkus vollautomatisch und völlig gefahrlos. Ein Beispiel eines intelligenten Ladegerätes finden Sie »hier .

Top


6. Was bedeutet mAh und NiMH ?

Die Abkürzung mAh bedeutet milli-Ampère-Stunden und ist die Masseinheit für die in Akkus / Batterien gespeicherte elektrische Energie. Mehr mAh bedeutet längere Betriebszeit und Leistung. Hersteller von Wegwerfbatterien vermeiden es, diese Leistungsdaten auf die Batterie zu schreiben um die Nachteile gegenüber Hochleistungsakkus zu verstecken.
Kaufen Sie nur Akkus / Batterien mit ausgewiesener Leistung für die der Hersteller gerade stehen muss.
Die Abkürzung NiMH bedeutet Nickel Metall Hydrid und ist die chemische Zusammensetzung von Hochleistungsakkus. Nickel und Metallhydrid sind frei von jeglichen Giftstoffen.

Top


7. Wegwerfbatterien haben 1.5 Volt, Akkus 1.2 Volt - spielt das eine Rolle ?

Dies spielt absolut keine Rolle (obwohl dies Hersteller von Wegwerfbatterien gerne behaupten).
Eine Wegwerfbatterie startet bei 1.6 Volt. Diese Spannung nimmt dann mit Gebrauch linear ab und beträgt bei 50% Leistung noch 1.2 Volt und endet bei 0.85 Volt (Abschaltschwelle elektronischer Geräte).
Die wiederaufladbare Batterie (Akku) startet bei 1.4 Volt und hält anschliessend die Spannung konstant bis kurz vor Schluss bei 1.2 Volt.
Den exakten Spannungsverlauf ist in folgendem Diagramm ersichtlich. Beide Typen erreichen bei identischer Leistung die Abschaltschwelle gleichzeitig.

Top


8. Welche Vor- und Nachteile haben NiMH Akkus gegenüber Wegwerfbatterien ?

Vorteile wiederaufladbarer NiMH Batterien (Akkus):

  • Leicht höhere Beschaffungskosten
  • Mindern die Gewinne von Grossverteilern (weniger Umsatz mit Wegwerbatterien.)

Top


9. Worauf ist beim Gebrauch von wiederaufladbaren Batterien besonders zu achten ?

Die Lebensdauer von Akkus kann massgeblich beeinflusst werden wenn folgende Regeln befolgt werden:

  • Intelligente Ladegeräte verwenden die den Akku nicht überladen und überhitzen.
  • Spätestens vor dem 10. Gebrauch vor dem Laden ganz entladen.
  • Nicht kurzschliessen oder ins Feuer werfen.
  • Nie zusammen mit Wegwerfbatterien verwenden
  • Akkus nicht tiefentladen (z.B. "leersaugen" mit Taschenlampe). Gefahr von Tiefentladung / Umpolung. Akkus aus Gerät entfernen sobald sich dieses wegen leerer Akkus abschaltet.
  • Keine extremen Entladeströme
  • Keine Schläge / Fallenlassen

Top


10. Anzeige Batteriesymbole Ladegerät G3 / G4 / G5

Die High-Tech Ladegeräte SWISSCHARGER G3/G4/G5 beginnen jeden Ladevorgang mit einem komplexen Analyseverfahren. Je nach Parametern werden die Daten jedes einzelnen Akkus wie Spannungsverhalten, Temperatur Innenwiderstand usw. detailliert ausgemessen. Dieser Vorgang kann bis zu 30 Minuten dauern.
Achtung: Während dieser Messphase ist die graphische Akkuanzeige nicht genau, das heisst die Kapazitätsanzeige ist tiefer als effektiv. Grund ist die unter Last reduzierte Akkuspannung. Dieser Effekt ist insbesondere feststellbar, wenn bereits geladene Akkus eingesetzt werden. Das Ladegerät interpretiert diesen Zustand als "ungewöhnlich" und beginnt den Ladevorgang erst nach eingehender Analyse. Dies ist ein normaler Vorgang, der nicht als Kapazitätsverlust der Akkus angesehen werden darf.

Top


11. Was bedeutet die Bezeichnung High-Grade Akkus ?

Bei der Produktion von Akkus gibt es immer unvermeidliche Toleranzen. Die qualitativ besten 15 - 20% sind sogenannte High-Grades - nur diese werden für Akkubatterien von SIStech.com verwendet. Die B- und C-Grade Qualitäten werden für Produkte mit tieferen Ansprüchen wie Spielzeuge, Cordlesstelefone usw. verwendet.

Top


12. Was bedeutet die Markierung A B C D E

Idealerweise sollten einmal zusammengestellte Akku-Paare und -Familien zusammenbleiben. So haben Sie den gleichen "Lebenslauf", das gleiche Alter und die gleiche Abnutzung. Dafür sind diese Markierungsfelder: Bei Erstgebrauch jede "Familie" durch ein entsprechendes Feld markieren (wasserfester Filzstift oder einritzen).

 

Top


13. Links zum Thema Akkus / Batterien


14. Wartung und Unterhalt

Akkubatterien von SIStech.com sind Wartungsfrei. Wenn möglich Plus- und Minuspole nicht berühren (mögliche Oxydation durch Schweiss und Kontaktprobleme durch Hautfett). Kontakte an Akkubatterien und am Ladegerät regelmässig mit sauberem und trockenem Tuch abwischen.

Top


Hier erfahren Sie mehr über:

»Die Akkubatterien AA/AAA

»Die Ladegeräte für Akkubatterien AA/AAA

»Gebrauchsanleitung Akkubatterien AA/AAA

»Datenblätter Akkubatterien AA/AAA

»Gebrauchsanleitung Akkuladegerät P2

»Test Kassensturz / K-Tipp / ETH


 Häufig gestellte Fragen und Antworten SWISSSOLARCHARGER


15. Wie lange dauert das Laden eines iPhones direkt von der Solarcard 16V, bei z.B. leichter Bewölkung oder bei wolkenlosem Himmel oder bei starker Bewölkung.

16. Wenn der Powertank auf absehbare etwas längere Zeit nicht verwendet wird - soll man ihn dann (mit Blick auf die langfristige Lebensdauer) besser im vollen oder im entleerten  Zustand langern, oder ist das egal?

17. Gibt es einen Qualitätsunterschied zwischen den Cards und den Folds? Ist eine der Varianten besser?

18. Hat das SolarFold EOS direkt einen USB-Port? Oder endet nur das Anschlusskabel mit einem USB-Port?

19. Das SolarFold CHEPRE interessiert mich wegen den möglichen 18V. Ist es damit möglich einen Digitalkameraakku zu laden (mit 12V Ladegerät)? Kann ich trotzdem auch USB-Geräte mit den 18V laden? Wie funktioniert das?

20. Beim Laden mit Solarcard leuchten meist zwei der vier blauen Felder auf. Bezieht sich das auf die aktuelle Intensität des Ladeprozesses oder auf den gesamten Ladezustand des Akku?

21. Wie lange dauert das Laden eines iPad von dem Powertank XXL und wie leer ist der Powertank dann nach dem Laden, wenn er vorher voll ist.


 

15. Wie lange dauert das Laden eines iPhones direkt von der Solarcard "Helios" 16V, bei z.B. leichter Bewölkung oder bei wolkenlosem Himmel oder bei starker Bewölkung.

Apple Produkte verlangen einen genau definierten Ladestrom und eine konstante Spannung. Direkt ab Solarzelle ist deshalb ein Aufladen nicht möglich. Bei geringsten Schwankungen schaltet das iPhone auf Störung. Es ist deshalb notwendig, immer einen Powertank zur Stabilisierung zwischenzuschalten.


16. Wenn der Powertank auf absehbare etwas längere Zeit nicht verwendet wird - soll man ihn dann (mit Blick auf die langfristige Lebensdauer) besser im vollen oder im entleerten  Zustand langern, oder ist das egal?

Wir empfehlen der Powertank im vollen Zustand zu lagern.

Top


17. Gibt es einen Qualitätsunterschied zwischen den Cards und den Folds? Ist eine der Varianten besser?

Technisch gibt es keine Qualitätsunterschiede. Die Solarcards sind kompakter uns stabiler, die Folds dafür flexibler und faltbar- beides hat je nachdem Vorteil.

Top


18. Hat das SolarFold EOS direkt einen USB-Port? Oder endet nur das Anschlusskabel mit einem USB-Port?

Die EOS hat als einzige einen direkten USB-Anschluss

Top


19. Das SolarFold CHEPRE interessiert mich wegen den möglichen 18V. Ist es damit möglich einen Digitalkameraakku zu laden (mit 12V Ladegerät)? Kann ich trotzdem auch USB-Geräte mit den 18V laden? Wie funktioniert das?

Die CHEPRE hat den Vorteil, sowohl 12V wie auch 5V USB zu bedienen. 12V direkt ab Kfz Adapter, 5V via mitgeliefertem Kfz USB Spannungswandler

Top


.

20. Beim Laden mit Solarcard leuchten meist zwei der vier blauen Felder auf. Bezieht sich das auf die aktuelle Intensität des Ladeprozesses oder auf den gesamten Ladezustand des Akku?

Die blauen Felder zeigen den gesamten Ladezustand des Akku

Top


21. Wie lange dauert das Laden eines iPad von dem Powertank XXL und wie leer ist der Powertank dann nach dem Laden, wenn er vorher voll ist.

Das Aufladen eines iPad dauert ca. 5 Stunden, der Powertank XXL ist danach auf ca. 60%.

Top


» zur Startseite 


 

 

Folgen Sie uns
Unsere Adresse
  • SIStech.com
  • Zürcherstrasse 51
  • CH-8854 Siebnen SZ
  • mail@sistech.com

Tel.: +41 55 253 26 26