Alle Grössenangaben in mm. Alle Angaben für Zink Braunstein-Zellen bei Zink-Alkali Mangan Zellen muss bei IEC anstelle von R LR und bei JIS anstelle von UM AM stehen. Bei anderen System sind oft herstellerspezifische Kürzel zu finden. Die Grössen 1/2 AA und 1/3 AA ergeben sich aus dem Durchmesser der AA Zelle, bei entsprechend reduzierter Höhe. Standard - Abweichungen: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die richtige Batterie / den richtigen Akku für den richtigen Einsatz Der Batteriekauf ist für viele Verbraucher verwirrend: Steht man im Laden, weiss man oft nicht, welche Batterie man braucht: Mignon, Baby oder war es doch eine Micro? Und was ist mit der Vielfalt an sonstigen Bezeichnungen auf der Verpackung: AAA, AA, LR6 oder R20? Was steckt dahinter? Dann ist da noch die Sache mit der "Chemie" in der Batterie: Soll es eine Zink-Kohle-Batterie sein oder ist vielleicht doch eine Alkali-Mangan-Batterie die bessere Wahl? Oder gar Lithium? Und dann gibt es ja auch noch verschiedene Akkus. Das sind ziemlich viele Informationen rund um die kleinen Energiekraftpakete, die unser mobiles Leben erleichtern. Batterien werden zunächst nach ihren Grössen eingeteilt. Dabei gibt es verschiedene Bezeichnungen, die auf unterschiedliche Standards zurückgehen. Die allgemeinen Typenbezeichnungen haben sich im modernen Sprachgebrauch fest etabliert: Micro, Mignon, Baby, Mono und 9V-Block sind Begriffe, mit denen wir unterschiedliche Grössen der Batterien bezeichnen, die sich aber oft nicht auf den Batterien wiederfinden. Dort stehen Bezeichnungen wie LR6, AA, die beispielsweise Mignon meinen und damit die Kennung nach den internationalen Standards wiedergeben. So verbirgt sich z. B. hinter dem Kürzel LR6 die IEC-Bezeichnung für Alkali-Mignon-Batterien. Handelt es sich hingegen um eine Zink-Kohle-Batterie derselben Grösse, wird dies durch das Kürzel R6 gekennzeichnet. Die Buchstabenkennung AA hingegen geht auf die amerikanische Norm zurück. Um dieses Wirrwarr für den Verbraucher möglichst zu vereinfachen, hat SwissBatteries Akkus die meistverbreiteste und klar verständlichste ANSI-Norm eingeführt, - indem AAA für Micro-, AA für Mignon-, C für Baby- und D für Mono-Batterien steht. Der Verbraucher kann sich so leichter orientieren.
Anteile der unterschiedlichen Batteriegrössen am Batterie-Gesamtabsatz Batterie-Systeme - Welches ist das beste für mich? Zink-Kohle - Schnee von gestern Alkali-Mangan - für Dauernutzer Lithium-Mangandioxid - hohe Belastbarkeit Oder doch lieber einen Akku? Nickel-Cadmium-Akku - hohe Belastbarkeit - aber giftig (Cadmium) Die Vorteile der Nickel-Cadmium-Akkus liegen in der hohen Belastbarkeit, der Schnellladefähigkeit und ihrer Kältefestigkeit. Sie finden ihren hauptsächlichen Einsatz in schnurlosen Telefonen und elektrischen Zahnbürsten. Gefürchtet bei dieser Art von Akkus ist der sogenannte Memoryeffekt, der die Akkus bei falscher Benutzung - der sogenannten Dauerladung - schnell "in die Knie" gehen lässt. Es empfiehlt sich daher, Nickel-Cadmium-Akkus immer so lange in dem Gerät zu betreiben, bis sie leer sind. Dann kann man sie wieder voll aufladen. Oder man setzt für diesen Akku-Typ auf ein Ladegerät mit Entladefunktion. Nickel-Metallhydrid-Akku - belastbar und wiederaufladbar Die Klassiker dominieren Bedingt durch den raschen Leistungsanstieg der wiederaufladbaren Systeme mit gleichzeitigem Preiszerfall steigt der Marktanteil der umweltfreundlichen Akkus schnell und stark an. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||